Bierzeltgarnitur
Bierzeltgarnituren erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Das ist auch kein Wunder, denn sie bieten vielen Leuten Platz und sind auf jeder Feier oder auf einer Party, ein willkommenes Möbelstück. Meist bestehen sie aus Holz, mit einem stabilen Gestell aus Metall. Eine Bierzeltgarnitur besteht immer aus einem Tisch und zwei Bänken, wobei diese natürlich auch einzeln zu erwerben sind. Wenn also die Sommer-Saison beginnt, macht die Anschaffung einer Bierzeltgarnitur wirklich Sinn.
Das Material – Holz oder Kunststoff?
Die Beine der Bierzeltgarnitur sind grundsätzlich aus Metall gefertigt, aber bei der Tisch- und Sitzfläche haben Sie die Wahl zwischen Holz und Kunststoff. Holz ist ein Naturmaterial, das sehr rustikal ist und dem eine gewisse Wärme innewohnt. Es gibt also Ihrer Terrasse ein wohliges Ambiente und ist einfach schön anzusehen. Allerdings ist es auch sehr pflegeintensiv und reagiert auf jeden Temperaturwechsel. Die Variante aus Kunststoff ist hingegen sehr pflegeleicht, wetterfest und sehr einfach zu handhaben. Welchen Werkstoff Sie am Ende wählen, bleibt natürlich Ihrem Geschmack überlassen, wer aber nur begrenzte Stellfläche hat, um die Garnitur zu überwintern, ist mit einer
Biertischgarnitur aus Kunststoff besser bedient. Diese Modelle können nämlich zusammengeklappt werden und verschwinden, auch im kleinsten Gartenhäuschen. Natürlich kann auch bei einer
Biertischgarnitur aus Holz das Gestell eingeklappt werden, aber mehr Platz benötigen sie eben doch.
Pflege und Reinigung
Biertischgarnituren aus Kunststoff brauchen keine prophylaktische Pflege, es genügt sie einfach vor dem Gebrauch abzuwaschen. Bei Biertischen aus Holz sieht das schon anders aus. Sie sollten das Holz versiegeln, denn damit verhindern Sie, dass Feuchtigkeit ins Holz eindringt und dass bei großer Hitze kein Harz austreten kann. Auch werden die Bierbankgarnituren aus Holz meist nur mit einer einseitigen Lackierung geliefert, doch es empfiehlt sich auch die Unterseite zu lackieren, denn bei der Lagerung kann sonst Feuchtigkeit eindringen. Die Scharniere der Gestelle sollten bei beiden Modellen überprüft werden, sie können Rost ansetzen und sollten immer ausreichend geschmiert werden.
Reinigen Sie die Oberflächen nie mit scharfen Mitteln, auch wenn die Party ihre Spuren hinterlassen hat. Eine Reinigung mit Wasser und Spülmittel reicht aus, die üblichen Rückstände von Speisen und Getränken werden restlos entfernt. Ist die Verschmutzung jedoch stärker, etwa bei Harz-Austritt, können Hausmittel sehr hilfreich sein. Fetthaltige Lebensmittel, Butter oder Öl sind besser geeignet als chemische Reiniger, sie können die Lackierung zerstören.
Biertischgarnituren mit Rückenlehnen?
Ja, auch die gibt es. Wer schon einmal länger auf einer Bierbank gesessen hat, der weiß, dass es mit der Zeit recht unbequem wird. Gerade für Senioren ist es eine Qual, sie können auf einer Bierbank nur sitzen, wenn sie eine Rücklehne hat. Klassische Varianten weisen zwar keine Rücklehnen auf, doch auch eine Biertischgarnitur mit Lehne kann bestellt werden.
Das Gewicht
Es gibt für Biertischgarnituren keine Norm-Größen und auch keine Gewichtsvorgaben. Doch wirklich schwer sind alle nicht, bei Garnituren aus Holz wird meist Tannen- oder Kiefernholz verwendet, das sich verhältnismäßig leicht transportieren lässt.
Zubehör
Natürlich können Sie Bierzeltgarnituren kräftig aufmöbeln, mit Hussen wird das ganz einfach. Sitzkissen sind natürlich ebenfalls zu haben, für ein längeres Sitzen sind sie die erste Wahl. Wenn Sie Ihre Biertischgarnitur dann noch mit einer Rückenlehne ausstatten, haben Sie erstklassige Terrassenmöbel zum kleinen Preis.
Eine Biertischgarnitur ist quasi Pflicht, für alle Partys, bei einem Grillfest und sogar bei einer Hochzeit. Allerdings sollten Sie sie etwas aufhübschen, mit weißen Hussen und der nötigen Tischdekoration sehen sie sogar prächtig aus und bieten allen Ihren Gästen viel Platz und sorgen für Behaglichkeit und der richtigen Stimmung.